The themed booklet “On the Move – Futures of Mobility” is a guide to all that Futurium has to offer on and around the topic of mobility. It’s there to accompany all interested people on their journey through the topic and invites them to engage in further reading, thinking and acting.Readers are offered a wealth of ideas in a wide range of contexts, such as a future scenario addressing borderless mobility, a compilation of initiatives dealing with sustainability, and encounters with the personal views of scientists and the personal accounts of people on their travels around the globe. In the introductory interview, Dr Karena Kalmbach, Head of Strategy & Content, talks to Director Dr Stefan Brandt and Head of Exhibitions Dr Gabriele Zipf about Futurium’s approach to the topic of mobility. In the “Urban, Rural, Mobile” section, mobility researchers present new developments and ideas – and assess them critically.
Pappkarton trifft Fantasie – ein Buch über einen fast normalen Pappkarton und darüber, was daraus werden kann, wenn er Cutter und Kleber, Kreativität und Begeisterung trifft. Ein einfacher Pappkarton gab den Impuls für dieses Buch und das, was Sie darin entdecken. Und nun ist es an Ihnen, ob Sie einfach schauen, staunen und die Luft anhalten möchten oder ob Sie selbst loslaufen, Kartons holen, loslegen. Und Ihre eigene Pappkartongeschichte »schreiben«. Wie immer Sie entscheiden: Viel Freude dabei! Und vergessen Sie nicht: Falls Sie dieses Buch verschenken – was wir eine echt gute Idee finden – immer mit Karton drumherum …Heike von SchlebrüggeVerlag Hermann Schmidt, 2020Fadengehefteter Festeinband mit Prägung88 SeitenMaße: 17,0 x 23,5 x 1,2 cmDas Buch wird auf Nautilus Superwhite – einem 100 % Recyclingpapier aus Österreich – klimaneutral gedruckt.Nicht nur das Papier ist umweltfreundlich, sondern der gesamte Herstellungsprozess: produziert mit einem zertifizierten Druckunternehmen nach EMAS und dem blauen Umweltengel. Neben dem Papier entsprechen auch alle anderen Materialien einem hohen Umweltstandard: Ökofarben mineralöl- / kobaltfrei nach Cradle to Cradle, alkoholfreier Druck, prozesslose Druckplatten ohne Chemie und Wasserverbrauch, 100 % Ökostrom, Restemissionen klimaneutral per Goldstandard kompensiert.
Vom Ausbrechen aus dem selbst gezimmerten Käfig namens Computer - ein 10.000-Volt-Kreativ-Workshop, der Ihr Potenzial entfesselt! Was mit einem Experiment begann, hat sich zum hochkarätigen, vielfach bewährten Praxisworkshop Nea Machina entwickelt: Eine Kreativmethode, die sich nicht künstlich auf Kopf und Rechner beschränkt, sondern die "Power-Instrumente" Bauch und Hand mitspielen lässt. Mit kreativer Urgewalt und ausgereifter didaktischer Struktur führen Martin und Thomas Poschauko durch eine Wahrnehmungsschule, die Gewohntes auf den Kopf stellt. Mit spielerischen Experimenten, den Mitteln der Verfremdung, dem Spiel mit Assoziationen, mit Loslassen und Einschränken wecken sie Ihr Potenzial und Ihre Lust darauf, es auszuleben. Mitreißend und provokativ befreien die Poschauko-Zwillinge Gestalter und andere Profis aus einem Käfig, den es nur in ihren Köpfen gibt. Martin Poschauko, Thomas PoschaukoVerlag Hermann Schmidt, 2018, 2. AuflageFadengeheftete Freirücken-Broschur mit Strukturüberzug224 SeitenMaße: 23,8 x 30,5 x 2,2 cm
At Futurium, everything revolves around the question: how do we want to live? One thing we know for sure today: in the future, we will have major challenges to overcome. How can we get climate change under control? Which technologies do we want to use in the future? How do we want to live together as a society? Are there any alternatives to ‘higher, further, faster’? The future also rises from our decisions and actions in the present. For this reason, Futurium wants to inspire all of its visitors to engage themselves with the future and to play a part in shaping it.This book presents the work of Futurium, brings together short essays by researchers who study the future and guides you through the exhibition and Futurium Lab. Including interactive and do-it-yourself ideas.
Year of publication: 2019
Binding type: Cardboarded
Page numbers: 104
Im Futurium dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben? Schon heute wissen wir: In der Zukunft müssen wir große Herausforderungen bewältigen. Wie können wir den Klimawandel in den Griff bekommen? Welche Technologien wollen wir künftig nutzen? Wie wollen wir als Gesellschaft zusammenleben – gibt es Alternativen zum »Höher – Schneller – Weiter«? Zukunft entsteht auch durch unsere Entscheidungen und unser Handeln in der Gegenwart. Das Futurium möchte deshalb alle Besucher*innen dazu ermutigen, sich mit Zukunft auseinanderzusetzen und sie mitzugestalten.Das Buch stellt die Arbeit des Futuriums vor, versammelt kurze Essays von Zukunftsforscher*innen und begleitet durch die Ausstellung und das Futurium Lab. Mit Ideen zum Selber- und Mitmachen für alle Neugierigen.
Erscheinungsjahr: 2019
Bindungstyp: Kartoniert
Seitenzahl: 104
Leben oder gelebt werden? Immer klügere Algorithmen beeinflussen, wen wir lieben, welche Nachrichten wir lesen und ob wir einen Kredit bekommen. Bilder malen wie Rembrandt, preisgekrönte Romane schreiben oder Musik komponieren – Algorithmen scheinen einfach alles zu können. Holger Volland beschreibt, wie sich Künstliche Intelligenz bereits in unser Leben und unsere Kultur eingeschlichen hat – und was das mit uns macht.
Autor: Holger Volland
Erscheinungsjahr: 2018
Bindungstyp: Hardcover
Seitenzahl: 253
Wie haben wir, Homo Sapiens, es geschafft, den Kampf der sechs menschlichen Spezies ums Überleben für uns zu entscheiden? Warum ließen unsere Vorfahren, die einst Jäger und Sammler waren, sich nieder, betrieben Ackerbau und gründeten Städte und Königreiche? Warum begannen wir, an Götter zu glauben, an Nationen, an Menschenrechte? Warum setzen wir Vertrauen in Geld, Bücher und Gesetze und unterwerfen uns der Bürokratie, Zeitplänen und dem Konsum? Und hat uns all dies im Lauf der Jahrtausende glücklicher gemacht?
Autor: Yuval Noah Harari
Erscheinungsjahr: 2015
Bindungstyp: Taschenbuch
Seitenzahl: 528
Sind sie jetzt Nerds, Weltverbesserer oder Spieler – diejenigen, die alles für möglich halten und nur durch die Frontscheibe schauen? Der Steve-Jobs-Biograf Walter Isaacson gibt diesen Vordenkern des digitalen Zeitalters ein Gesicht. Er blickt auf Erfinder und abenteuerlustige Unternehmer, die keine Grenzen akzeptieren, die unerbittlich und lustvoll Zukunft machen wollen. Die großen Namen wie Jobs und Gates stehen dabei immer für die Vielen, die in einem Zeitalter, das keine Alleinherrscher über Informationen duldet, permanent Ideen produzieren und Entwicklungen vorantreiben.
Autor: Walter Isaacson
Erscheinungsjahr: 2018
Bindungstyp: Hardcover
Seitenanzahl: 640
Warum fällt es uns so schwer, uns zu ändern? Warum gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft nicht? Scheitern wir mit unseren Vorsätzen an unseren Genen? Ist der Kapitalismus an allem schuld?Wer verstehen will, was Menschen und Gesellschaften antreibt, was Wandel ermöglicht oder blockiert, darf nicht bei mangelnder Bildung oder Hirnforschung stehen bleiben. Viel wichtiger ist es, menschliches Verhalten in all seinen Facetten zu beleuchten – und das ist in hohem Maße emotional gesteuert, von Eigennutzen getragen oder von kulturellen Werten geprägt.Felix Ekardt liefert eine kompakte und innovative Analyse zum Thema »Wandel und Veränderung«. Indem er die Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsrichtungen zusammenführt, legt er nicht nur den Grundstein für ein besseres Verständnis von Wandel. Er zeigt auch auf, wie wir ihn tatsächlich herbeiführen können.
Autor: Felix Ekardt
Erscheinungsjahr: 2017
Bindungstyp: Taschenbuch
Seitenzahl: 160
Dieses Buch macht Schluss mit umweltmoralischen Appellen! Es zeigt: Wir können nachhaltig leben, ohne uns tagtäglich mit Klimawandel oder Massentierhaltung befassen zu müssen. Wir machen ökologisches Leben einfach zur Routine!Was unmöglich erscheint, ist konzeptionell einfach: Mülltrennung, Sparlampen, Effizienzhäuser – alles längst akzeptiert oder in Reichweite. Was wir zur Durchsetzung einer gelebten Nachhaltigkeit brauchen, ist eine Politik, die neue, innovative Standards und Limits durchsetzt: Wenn Geräte weniger oft kaputtgehen, die Tierhaltung artgerechter wird oder bedenkliche Zusatzstoffe aus Lebensmitteln verschwinden – welcher Verbraucher würde sich darüber beschweren?Michael Kopatz präsentiert in diesem Buch eine Vielzahl leicht umsetzbarer, politischer Vorschläge für alle Lebensbereiche, damit die Utopien von heute schon bald die Realitäten von morgen werden.
Autor: Michael Kopatz
Erscheinungsjahr: 2018
Bindungstyp: Taschenbuch
Seitenzahl: 416
The first step-by-step guidebook for successful innovation planning. Unlike other books on the subject, 101 Design Methods approaches the practice of creating new products, services, and customer experiences as a science, rather than an art, providing a practical set of collaborative tools and methods for planning and defining successful new offerings. Strategists, managers, designers, and researchers who undertake the challenge of innovation, despite a lack of established procedures and a high risk of failure, will find this an invaluable resource. Novices can learn from it; managers can plan with it; and practitioners of innovation can improve the quality of their work by referring to it.
Autor: Vijay Kumar
Erscheinungsjahr: 2015
Bindungstyp: Kartoniert
Seitenzahl: 336
Der bekannte Zukunftsforscher Professor Stephan Rammler entwirft eine spannende Vision der Mobilität von morgen.Mobilität ist von fundamentaler Bedeutung für unsere arbeitsteilige Ökonomie wie für unseren privaten Lebensstil. Sie ist dabei extrem produkt- und ressourcenintensiv und stellt große Herausforderungen an die Zukunft. Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und knapper Ressourcen ist klar: Wir brauchen eine drastische Richtungsänderung, eben eine Schubumkehr.Stephan Rammler entwickelt das Bild einer Zukunft mit innovativen Technologien, klugen ökonomischen Strategien und einer veränderten politischen Kultur. Eine spannende Reise in die Welt von morgen!
Autor: Stephan Rammler
Erscheinungsjahr: 2014
Bindungstyp: Taschenbuch
Seitenzahl: 336
Martin Nowak, ein weltweit führender Experte im Bereich Evolution und Spieltheorie, erklärt in seinem fesselnden, zugänglichen Buch, warum Kooperation – und nicht Egoismus – der Schlüssel zum Spiel des Lebens ist. Die brillante Antwort auf Frank Schirrmachers Bestseller "Ego". Im Spiel des Lebens treibt uns das Streben nach Erfolg an. Wir alle wollen Sieger sein. Selbst unsere Gene, so heißt es, seien egoistisch. Aber Konkurrenz erzählt nicht die ganze Geschichte der Biologie. Etwas Grundlegendes fehlt. Um zu überleben, betreiben die Geschöpfe jeder Spezies und auf jeder Stufe der Komplexität auch Kooperation. In der menschlichen Gesellschaft ist Kooperation sogar allgegenwärtig. Selbst einfachste Abläufe bestehen aus mehr Zusammenarbeit, als man meinen könnte. Dabei beschränkt sich Kooperation nicht darauf, auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. Kooperation bedeutet darüber hinaus, dass Menschen, die potenziell Konkurrenten sind, stattdessen beschließen, einander zu helfen. "Kooperative Intelligenz" entschlüsselt das Rätsel, wie es dazu kommt und warum auf lange Sicht Kooperation immer gewinnt. Es erweitert unser Verständnis von Evolution und Solidarität und hat das Zeug, Debatten auszulösen.
Autor: Martin A. Nowak, Roger Highfield
Erscheinungsjahr: 2013
Bindungstyp: Hardcover
Seitenzahl: 347
Lange Zeit konnten wir von solchen Durchbrüchen in der Medizin nur träumen. Doch bereits in den nächsten Jahren werden viele dieser Träume Wirklichkeit werden, denn im Silicon Valley wird gerade die Medizin neu erfunden. Mithilfe von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und Unmengen an Daten entwickeln Start-ups und Konzerne wie Google, Microsoft, Apple und Co. bahnbrechende Therapien und verblüffende neue Diagnosemöglichkeiten. Thomas Schulz, langjähriger Silicon-Valley-Korrespondent des SPIEGEL, hat Einblicke in die geheimen Forschungslabore erhalten. In seinem Buch zeigt er, worauf Patienten hoffen dürfen, und erklärt, welche Chancen und Risiken die Zukunftsmedizin für jeden von uns birgt.
Autor: Thomas Schulz
Erscheinungsjahr: 2018
Bindungstyp: Hardcover
Seitenzahl: 288
We live in a world increasingly governed by technology—but to what end? Technology rules us as much as laws do. It shapes the legal, social, and ethical environments in which we act. Every time we cross a street, drive a car, or go to the doctor, we submit to the silent power of technology. Yet, much of the time, the influence of technology on our lives goes unchallenged by citizens and our elected representatives. In The Ethics of Invention, renowned scholar Sheila Jasanoff dissects the ways in which we delegate power to technological systems and asks how we might regain control.
Autor: Sheila Jasanoff
Erscheinungsjahr: 2016
Bindungstyp: Hardcover
Seitenzahl: 320
Die Maschinen sind erwacht. Sie fahren selbständig Auto, lernen kochen und kellnern, malen und musizieren, denken und debattieren. Manche übertreffen uns bereits: Sie stellen bessere Diagnosen als Ärzte, beherrschen 20 Sprachen und erkennen technische Probleme, noch bevor eine Turbine ausfällt. Wohin führt das? Sind Roboter und smarte Computer ein Segen für die Menschheit oder eher eine Gefahr für Arbeitsplätze, Privatsphäre und Sicherheit? Zukunftsforscher Ulrich Eberl hat in vielen Labors und Firmen auf der ganzen Welt recherchiert. Anschaulich und präzise schildert er die faszinierenden Entwicklungen auf dem Gebiet, das den Kern unseres Selbstverständnisses trifft: die menschliche Intelligenz.
Autor: Ulrich Eberl
Erscheinungsjahr: 2016
Bindungstyp: Hardcover
Seitenzahl: 408
Bald werden uns kleine Reaktoren im Garten mit Energie versorgen. Das Waldsterben lässt sich nicht mehr aufhalten. Der Sozialismus macht ein Ende mit der sozialen Ungerechtigkeit. Wirklich? Joachim Radkau hat erforscht, wie sich die Deutschen seit 1945 ihre Zukunft ausgemalt haben. Hoffnungen und Ängste, Prognosen und Visionen, fatale Irrtümer und unerwartete Wendungen: Im Rückblick staunt man, wie sicher wir zu wissen glauben, was auf uns zukommt. Dabei sind diese Vorstellungen oft Grundlage weitreichender Entscheidungen, ob es nun um die Umwelt geht, um die Rente oder die Bildung. Ein ungewöhnlicher Blick auf die deutsche Geschichte von einem der originellsten Historiker unserer Tage.
Autor: Joachim Radkau
Erscheinungsjahr: 2017
Bindungstyp: Hardcover
Seitenzahl: 544
Bestseller-Autor Michio Kaku, geboren 1947, ist einer der Väter der Stringtheorie und zählt zu den berühmtesten Physikern der Welt.
Autor: Michio Kaku
Erscheinungsjahr: 2013
Bindungstyp: Taschenbuch
Seitenzahl: 624
Kaum ist das Display des Smartphones zersprungen, wird schnell ein neues gekauft und das alte entsorgt. Dieser Wegwerfkultur müssen wir entgegenwirken: indem wir wieder lernen, Kaputtes selbst zu reparieren. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums in München, setzt sich an die Spitze der Do-it-Yourself-Bewegung und zeigt uns, dass Tüfteln nicht nur die Umwelt schont, sondern auch sehr viel Spaß macht!
Autor: Wolfgang Heckl
Erscheinungsjahr: 2015
Bindungstyp: Taschenbuch
Seitenzahl: 240
Was brauchen wir für ein gutes Leben? Was können wir weglassen? Wie können die Ressourcen besser verteilt werden? Von der Beantwortung dieser Fragen wird abhängen, ob es gelingt, die Entwicklung der Menschheit so zu »designen«, dass eine lebenswerte Zukunft für alle möglich ist.Doch was ist zu tun? Unsere Konsummuster zu ändern oder auf alternative Technologien zu setzen, wird nicht reichen; was zur Disposition steht, ist unser komplettes soziales Leben. Wie sich eine »Welt des Weniger« organisieren lässt, dafür hält das Buch ein Bündel an Ideen bereit, von der Gemeinwohlökonomie bis zu den Transition Towns. Es liegt an uns, sie anzuwenden und in lokalen Gemeinschaften zu erproben. Denn nur so lässt sich der Wandel aktiv gestalten und wir müssen nicht fürchten, im Desaster zu enden. »Ein spannendes Buch über Zukunftsvisionen und eine Alternativgesellschaft« (fairkehr).
Autor: Bernd Sommer, Harald Welzer
Erscheinungsjahr: 2017
Bindungstyp: Taschenbuch
Seitenzahl: 240
Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge »Wachstum« zulassen. Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt an Fahrt auf. Der Umweltökonom Niko Paech liefert dazu die passende Streitschrift, die ein »grünes« Wachstum als Mythos entlarvt.Nach einer vollen Arbeitswoche möchte man sich auch mal etwas gönnen: ein neues Auto, ein iPad, einen Flachbildfernseher. Ruckzuck steckt man im Teufelskreis aus Konsumwunsch und Zeitmangel. Und nicht nur das: der stete Ruf nach »mehr« lässt Rohstoffe schwinden und treibt die Umweltzerstörung voran.Dabei gelten »grünes« Wirtschaftswachstum und »nachhaltiger« Konsum als neuer Königsweg. Doch den feinen Unterschied – hier »gutes«, dort »schlechtes« Wachstum -, hält Niko Paech für Augenwischerei. In seinem Gegenentwurf, der Postwachstumsökonomie, fordert er industrielle Wertschöpfungsprozesse einzuschränken und lokale Selbstversorgungsmuster zu stärken. Das von Paech skizzierte Wirtschaften wäre genügsamer, aber auch stabiler und ökologisch verträglicher. Und es würde viele Menschen entlasten, denen im Hamsterrad der materiellen Selbstverwirklichung schon ganz schwindelig wird.
Autor: Nico Paech
Erscheinungsjahr: 2012
Bindungstyp: Hardcover
Seitenzahl: 160
Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen. Der niederländische Vordenker Rutger Bregman sagt: «Das wahre Problem unserer Zeit ist nicht, dass es uns nicht gut ginge oder dass es uns in Zukunft schlechter gehen könnte. Das wahre Problem ist, dass wir uns nichts Besseres vorstellen können.»
Autor: Rutger Bregman
Erscheinungsjahr: 2019
Bindungstyp: Taschenbuch
Seitenzahl: 304
Vom Präsidenten des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie: Eine global verantwortete Zukunftsvision. Konkret und anschaulich! Trump, Populismus, Luxus- und Konsumwahn, Ressourcenverschwendung – die ökologische Transformation befindet sich in der Krise. Kann der Umbau zu einer sozial und ökologisch gerechten Welt noch gelingen? Ja, sagen Uwe Schneidewind und das Team vom Wuppertal Institut. Was es dafür braucht, ist »Zukunftskunst«. Damit ist die Fähigkeit gemeint, kulturellen Wandel, kluge Politik, neues Wirtschaften und innovative Technologien miteinander zu verbinden. So werden Energie- und Mobilitätswende, die Ernährungswende oder der nachhaltige Wandel in unseren Städten möglich. Das Buch ermuntert Politik, Zivilgesellschaft, Unternehmen und jeden einzelnen von uns zu Zukunftskünstlern zu werden.
Autor: Uwe Schneidewind, Klaus Wiegandt
Erscheinungsjahr: 2018
Bindungstyp: Taschenbuch
Seitenzahl: 528
Und es gibt sie doch: realisierte Utopien. Die Weltreporter haben sie über die ganze Welt verstreut aufgespürt. Hier erzählen sie von ganz verschiedenen kleinen und größeren Aufbrüchen und Ankünften. Von Menschen, die ihre Träume, die das Glück, trotz aller Widerstände, in die eigene Hand nehmen. Das ist nicht immer einfach, aber – und das zeigt dieses Buch – es ist machbar. Und es gibt sie doch: realisierte Utopien. Die Weltreporter haben sie über die ganze Welt verstreut aufgespürt. Hier erzählen sie von ganz verschiedenen kleinen und größeren Aufbrüchen und Ankünften. Von Menschen, die ihre Träume, die das Glück, trotz aller Widerstände, in die eigene Hand nehmen. Das ist nicht immer einfach, aber – und das zeigt dieses Buch – es ist machbar.
Autor: Marc Engelhardt
Erscheinungsjahr: 2014
Bindungstyp: Taschenbuch
Seitenzahl: 272